Vorbeugen ist eine Notwendigkeit

 

 

Das Projekt "Una Buona Occasione – Eine gute Gelegenheit" verfolgt einen neuartigen Ansatz zur Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung. Normalerweise konzentrieren wir uns auf die Überschüsse, damit diese nicht als Müll entsorgt werden und um sie an Lebensmitteltafeln (engl. Food Bank) oder gemeinnützige Organisationen weiterzugeben.

 

Das Projekt "Una Buona Occasione – Eine gute Gelegenheit" setzt hingegen bei den Ursachen der Lebensmittelverschwendung an, damit Überschüsse von Lebensmitteln erst gar nicht entstehen. Für Abfälle im Allgemeinen wie auch für Lebensmittelabfälle gilt: am wichtigsten und wirksamsten sind Maßnahmen zur Verringerung der Abfallmenge und der Überschüsse. Überschüsse, die trotzdem nicht vermieden werden können, sollten für soziale Zwecke gespendet werden.

 

 

 

Das französische Gesetz Nr. 138 vom 11. Februar 2016 ist das erste Gesetz weltweit zur Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung. Artikel 1 legt fest, dass die Vermeidung von Lebensmittelabfällen an erster Stelle steht.

Quelle: LOI n° 2016-138 du 11 février 2016 relative à la lutte contre le gaspillage alimentaire

 

 

 Das Ablaufdatum - ein Missverständnis

 

Eine der Ursachen dafür, dass Lebensmittel weggeworfen werden, sind Missverständnisse in Bezug auf das Ablaufdatum. Eine Erhebung (LINK) zeigt, dass Konsumenten und Konsumentinnen den Unterschied zwischen „mindestens haltbar bis “ und „ zu verbrauchen bis“ häufig nicht kennen. 

 

 

Dass ein Lebensmittel ab Erreichen des Mindesthaltbarkeitsdatums nicht mehr verzehrt werden könne, ist ein Irrglaube. Ein Lebensmittel, das mindestens bis zu einem bestimmten Datum haltbar ist, braucht und soll nicht bei Erreichen dieses Datums ungeprüft entsorgt werden.

 

 

Eine Laboruntersuchung konnte zeigen, dass sich während der (sachgerechten) Lagerung bis zum Erreichen der Mindesthaltbarkeitsfrist weder die mikrobiologischen noch die geschmacklichen Eigenschaften von Lebensmitteln wesentlich verändern.

 

 

Wenn Produkte, die kurz vor Erreichen des Mindesthaltbarkeitsdatums stehen, im Lebensmitteleinzelhandel verbilligt angeboten werden, ist das für beide Seiten vorteilhaft: die Handelseinrichtungen reduzieren die Menge der unverkauften Lebensmittel, und die Verbraucher und Verbraucherinnen können dabei bares Geld sparen.

 

 

 

 
 

Wir werfen Lebensmittel weg, weil wir es uns "leisten" können 

 

 

In Krisenzeiten wird klar, dass Verschwendung und die damit verbundene Zerstörung von Ressourcen, ohne dass jemand einen Nutzen daraus zieht, vermieden werden muss.

 

Es gibt Menschen, die in ihrem Reichtum glauben, sie könnten sich Verschwendung erlauben, weil sie es sich leisten könnten.

 

Wir sind dagegen der Ansicht, dass die Bürger und Bürgerinnen nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten und eine Verantwortung dafür haben, die ökologischen, ethischen und sozialen Folgen von Abfällen zu vermeiden.

 

 

 

 

 

 

 

In der Europäischen Union kommen im Durchschnitt auf jede Person 179 kg an verschwendeten Lebensmitteln.

 

Quelle: EU-Kommission

Pin It