Inhalte

 

Die Grenzen und Widersprüche des Systems

 

Die Bedeutung der Haltbarkeitsangaben

 

Wer die Haltbarkeit festlegt

 

Ein Blick auf die Welt

 

 

 

  

 

Die Grenzen und Widersprüche des Systems

 

 

 

Einige sind der Ansicht, dass die derzeitige Gesetzgebung hinsichtlich der Haltbarkeitsfristen von Lebensmitteln mehr schadet als nützt.

 

 

 

Das Verbrauchsdatum ("zu verbrauchen bis") hat den Schutz der Gesundheit der Verbraucher und Verbraucherinnen zum Ziel. Das Mindesthaltbarkeitsdatum dagegen ("mindestens haltbar bis") bezieht sich auf die Merkmale eines Produkts.

 

 

Aber die meisten Verbraucher und Verbraucherinnen verstehen die Bedeutung der beiden Angaben nicht richtig und kennen den Unterschied nicht.

 

Die Haltbarkeit eines Produkts wird nicht auf gesetzlicher Ebene, sondern von den Herstellern festgelegt. Diese haben ein Interesse an einer eher kurzen Haltbarkeit, unter anderem, um den Umschlag der Produkte zu beschleunigen.

 

Diese Faktoren tragen entscheidend dazu bei, dass Missverständnisse in Bezug auf das Haltbarkeitsdatum auf der Ebene der Haushalte die wichtigste Ursache für Lebensmittelverschwendung sind, und untergraben die Glaubwürdigkeit eines Systems, das offenbar „die Unternehmen besser schützen will als die Menschen und den Planeten, auf dem sie leben“. (Tristram Stuart, „Sprechi“ S. 69).

 

 

 

 

 

 

 

Mehr als die Hälfte der Konsumenten und Konsumentinne im Piemont und im Aostatal weiß nicht, was "mindestens haltbar bis" bedeutet.

Quelle: 'Una Buona Occasione' Statistische Erhebung 2013 - UNITO

 

 

 

Die Bedeutung der Haltbarketsangaben

 

 

Das Haltbarkeitsdatum kann auf zwei Arten angegeben werden:

  • Mindestens haltbar bis…  (MHD)
  • Zu verbrauchen bis…

 

 

Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD)

 

Das MHD ("mindestens haltbar bis") gibt an, bis zu welchem Zeitpunkt ein Produkt seine spezifischen Eigenschaften bewahrt (z.B. Geruch, Geschmack, Farbe, Konsistenz usw.), wenn es sachgerecht aufbewahrt wird.

Der Verzehr von Lebensmitteln nach Ablauf der Mindesthaltbarkeitsfrist stellt keine Gefahr für die Gesundheit dar. Es kommt lediglich zu geringfügigen qualitativen Veränderungen des Produkts (z.B. Abnahme der Geschmacksintensität).

 

 

Wenn Kaffee beispielsweise nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums getrunken wird, schmeckt er möglicherweise weniger intensiv. Butterkekse sind vielleicht weniger knusprig; ein kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk mit Zucker ist möglicherweise weniger spritzig.

 

 

 

 

 

 

Das Verbrauchsdatum

Das Verbrauchsdatum ("zu verbrauchen bis") gibt den Zeitpunkt an, nach dem der Verzehr eines Produkts gesundheitsgefährdend sein könnte. Das Verbrauchsdatum wird für vorverpackte Lebensmittel verwendet, die leicht verderblich sind (z.B. Frischmilch).

 

 

Wer die Haltbarkeit festlegt

 

Die Haltbarkeitsfrist von verpackten Lebensmitteln wird durch den Hersteller oder den Verpackungsbetrieb oder – im Falle von Importprodukten – durch den Erstverkäufer in der Europäischen Union festgelegt. Sie hängt von der Art der Verpackung, der Produktionsmethode, den Zutaten und Verarbeitungsschritten usw. ab.

Für bestimmte leicht verderbliche Produkte kann die Haltbarkeitsfrist jedoch durch ein staatliches Ministerium vorgegeben werden:

  • frische Milchprodukte
  • frischer Käse
  • frische Teigwaren
  • frisches Fleisch
  • frische Fischereiprodukte

 

 

 

Für diese Produkte können die Minister für Wirtschaftsentwicklung, Land- und Forstwirtschaft sowie Gesundheit auf der Grundlage der technologischen und wissenschaftlichen Entwicklung die Ablaufdaten festlegen. Da diese Produkte leicht verderblich sind, wird zum Schutz der Gesundheit die Zuständigkeit für das Festsetzen des Haltbarkeitsdatums von den einzelnen Herstellern an die öffentliche Hand übertragen.

 

 


 

 

Weiterführende Informationen (nur in italienischer Sprache verfügbar):

 

  Lebensmittel für welche die Haltbarkeit vom Gesetz vorgegeben wird

 

 

Ein Blick auf die Welt

 

 

Andere Länder, andere Sitten

 

 


In den Vereinigten Staaten von Amerika gibt es keine Bundesgesetze, die das Hervorheben der Haltbarkeitsfrist auf den Lebensmitteletiketten vorschreiben, mit Ausnahme einiger Babynahrungsmittel.

 

 

Die Regierung legt den Schwerpunkt lieber auf die Aufklärung der Bevölkerung über den sicheren Umgang mit Lebensmitteln.

 

Selbst in Europa gibt es erste Anzeichen dafür, dass die mehr als fragwürdigen Auswirkungen, die sich aus dem System der Ablaufdaten ergeben, nicht mehr toleriert werden.

 

 

 

 

 

 

 

In Massachusetts ist „The Daily Table“ das erste Geschäft, das sich ausschließlich abgelaufenen Produkten widmet: Lebensmittel oder Gerichte, die mit abgelaufenen Lebensmitteln zubereitet wurden, werden zu ermäßigten Preisen verkauft.

 

 

 

 

Weiterführende Informationen (nur in italienischer Sprache verfügbar):

 

  Fallbeispiel Griechenland

 

  Haltbarkeitsfristen in den USA

 

 

 

Pin It