In diesem Abschnitt sind Kriegspropagandaplakate des letzten Jahrhunderts versammelt, welche den Kampf gegen die Verschwendung von Lebensmitteln thematisieren.
Die Botschaften der Plakate sind auch heute aktuell.
Im letzten Jahrhundert waren die Plakate aufgrund der Nahrungsmittelknappheit gerechtfertigt, die Propaganda versuchte, die Knappheit durch die Verherrlichung von Sparsamkeit und Patriotismus zu kompensieren.
Die Probleme, die die Botschaften heute rechtfertigen, sind der Überfluss an Nahrungsmitteln und die ungerechte Verteilung derselben.
-
USA 1917
Food - Essen
Lithografisches Plakat ohne Illustration, nur mit Text, 1917 von Frederic G. Cooper entworfen und von der US-Lebensmittelbehörde während des Ersten Weltkriegs erstellt.
Die US-Lebensmittelbehörde (United States Food Administration) wurde 1917 anlässlich der amerikanischen Beteiligung am Ersten Weltkrieg gegründet und bestand bis 1919. Die Behörde war für die Verwaltung der Nahrungsmittelvorräte für die Alliierten zuständig.
Ziel war es, die Versorgung, Verteilung und Lagerung von Lebensmitteln während der Kriegszeit sicherzustellen, Transporte zu erleichtern und die staatliche Kontrolle über die Lebensmittelversorgung aufrechtzuerhalten.
Die Plakate sollten der amerikanischen Zivilbevölkerung die Botschaft vermitteln, respektvoll und vernünftig mit Lebensmitteln umzugehen.
Das Plakat ruft zu einem bewussten Umgang mit Lebensmitteln auf, sowohl beim Einkauf als auch bei der Auswahl und der Speisenzubereitung.
-
USA 1917
Food is ammunition - Essen ist Munition
Das Plakat, erstellt von der US-Lebensmittelbehörde und 1917, während des Ersten Weltkriegs, von J.E. Sheridan entworfen, zeigt einen Korb mit Früchten aus Garten und Obstgarten, im Hintergrund sind Soldaten zu Pferd mit einer amerikanischen Flagge abgebildet.
Der Text betont, dass Nahrungsmittel während der Kriegszeit angesichts der schwierigeren Beschaffung von Vorräten ebenso kostbar sind wie Munition und deshalb nicht verschwendet werden sollten. Die Zivilbevölkerung wird aufgefordert, die Nahrungsmittel zu rationieren, damit diese den Soldaten zugute kommen, welche gut ernährt werden müssen, um kämpfen zu können.
-
USA 1917
Save a loaf a week, help win the war - Spart einen Laib Brot pro Woche und helft mit, den Krieg zu gewinnen
Das Plakat wurde 1917 von Frederic G. Cooper entworfen und während des Ersten Weltkriegs von der Lebensmittelbehörde der Vereinigten Staaten von Amerika erstellt.
Der Text zum Bild (eine Hand, die einen Laib Brot schneidet) ist eine Einladung zum Rationieren der Nahrungsmittel, damit diese für die Soldaten verwendet werden können, welche kämpfen, um den Krieg zu gewinnen.
-
USA 1917
Little Americans do your bit – Kleine Amerikaner leisten ihren Beitrag
Das Plakat wurde 1917, während des Ersten Weltkriegs, vom Künstler Cushman Parker für die Lebensmittelbehörde der Vereinigten Staaten entworfen.
Das Bild zeigt ein Kind, das einer Schüssel mit Getreide durch einen militärischen Gruß seinen Respekt erweist. Bild und Text zeigen, wie selbst Kinder in jenen Jahren dazu aufgerufen wurden, sich an den Kriegsanstrengungen zu beteiligen. Während des Krieges war Weizen hauptsächlich für die Ernährung der Soldaten bestimmt, weshalb die Kinder (und ihre Mütter) aufgefordert wurden, andere Getreidesorten wie Hafer, Mais und Reis zu essen und immer alles aufzuessen.
-
USA 1917 - 1919
The greatest crime in Christendom - Die größte Sünde im Christentum
Dieses Plakat von unbekannter Urheberschaft wurde von den Bildungsdiensten der amerikanischen Lebensmittelbehörde zwischen 1917 und 1919, während des Ersten Weltkriegs, erstellt.
Gegenüber dem Bild, das eine Frau beim Entsorgen von Essensresten zeigt, überwiegt der Text mit der Botschaft, dass nicht der Krieg direkt für die größte Anzahl an Opfern verantwortlich sei, sondern vielmehr seine wichtigste Folge, der Hunger.
Die amerikanische Zivilbevölkerung wird daher dazu aufgefordert, keine Nahrungsmittel zu verschwenden, weniger zu essen und nichts wegzuwerfen, damit die eingesparten Nahrungsmittel an die aufgrund des Krieges Millionen Hungernden in Europa geschickt werden konnten.
-
USA 1917 - 1919
Don’t waste food while others starve! – Verschwendet Keine Nahrung, während andere verhungern!
Das Plakat von L.C. Clinker und M.J. Owyer wurde von der Lebensmittelbehörde der Vereinigten Staaten zwischen 1917 und 1919, während des Ersten Weltkriegs, erstellt.
Die Dringlichkeit der Botschaft „Verschwendet keine Nahrung, während andere verhungern!“ wird durch das Bild einer mageren Frau mit ausgehöhltem Gesicht untermalt. Auf einem Arm trägt sie ein weinendes Neugeborenes, mit dem anderen Arm hält sie ein unterernährtes kleines Mädchen, welches die Hand ausstreckt, als würde es um etwas zu essen bitten. Auf der anderen Seite klammert sich ein weiteres Kind, dessen Gesicht nur angedeutet ist, an die Frau.
Hinter ihnen ist eine flehende Menschenmenge mit erhobenen Armen zu sehen, im Hintergrund stehen die Überreste von zerbombten Gebäuden.
-
USA 1917 - 1919
Das Plakat wurde von der Lebensmittelbehörde der Vereinigten Staaten zwischen 1917 und 1919, während des Ersten Weltkriegs, erstellt.
Das Bild zeigt einen Mann, der nach dem Essen eine Zigarre raucht. Auf dem Tisch vor ihm sind Schüsseln voller Essensreste.
Der Slogan unter dem Bild ist ein Aufruf an die Männer, die Anstrengungen der Frauen zur Vermeidung der Lebensmittelverschwendung zu unterstützen: „Verschwende nicht, während deine Frau spart. Mach den leer gegessenen Teller zu deiner Gewohnheit. Leiste deinen Beitrag.“
-
USA 1917 - 1919
Waste no food - Verschwendet keine Lebensmittel
Ein Plakat ohne Illustration von einem unbekannten Autor, zwischen 1917 und 1919 von den Bildungsdiensten der Lebensmittelbehörde der Vereinigten Staaten und dem Landwirtschaftsministerium in Washington erstellt.
Der lange Text richtet sich an die Zivilbevölkerung und fordert diese dazu auf, Lebensmittel nicht in den Müll zu werfen oder im Spülbecken zu entsorgen. Es wird betont, wie wichtig es sei, keine teuren und für den Menschen bestimmten Lebensmittel zu verschwenden, indem man sie an die Nutztiere verfüttert. Die Bevölkerung solle sich den Grundsatz des Sparens, nicht des Ausgebens zu eigen machen.
-
Frankreich 1916
Ne pas gaspiller le pain est notre devoir - Es ist unsere Pflicht, kein Brot zu verschwenden
Lithographisches Plakat der städtischen Schule „S. Vincent“ von Paris.
Es wurde während des Ersten Weltkriegs erstellt und verbreitet und gehört zu einer Plakatreihe, welche von Kindern der Pariser Schulen für das französische nationale Komitee für soziale Sicherheit und für das Sparen entworfen wurde, um die Bevölkerung aufzufordern, sich an den Kriegsanstrengungen zu beteiligen.
Das zentrale Motiv (ein Brotlaib, von dem eine Scheibe abgeschnitten wurde, auf einem Tisch) ist von einem Kreis mit Blumenmotiven umrahmt. An die französische Bevölkerung wird der Aufruf gerichtet, ihre Pflicht zu erfüllen und die Verschwendung von Brot zu vermeiden.
-
Frankreich 1916
Économisons le pain en mangeant des pommes de terre – Wir sparen Brot durch den Verzehr von Kartoffeln
Plakat, das während des Ersten Weltkriegs von den Kindern der städtischen Schule „Yvonne Vernet“ in Paris für das französische nationale Komitee für soziale Sicherheit und für das Sparen erstellt wurde.
Es ist Teil einer Plakatreihe, welche von Kindern der Pariser Schulen entworfen wurde, um die Bevölkerung aufzufordern, sich an den Kriegsanstrengungen zu beteiligen.
Die Aufforderung, Brot zu sparen, indem man es durch Kartoffeln ersetzt, wird von einem Bild begleitet, das einen Teller mit dampfenden Kartoffeln auf einem gedeckten Tisch zeigt.
-
Großbritannien 1914 - 1918 nur in italianischer Sprache
The Kitchen is the Key to Victory. Eat Less Bread – Die Küche ist der Schlüssel zum Erfolg. Esst weniger Brot
Das von Hazell, Watson & Viney Ltd. während des Ersten Weltkriegs veröffentlichte englische Propagandaplakat zeigt eine Frau mit einem Topf in der Hand vor einem Ofen. Im Vordergrund ist ein Schlüssel dargestellt, mit der Bildunterschrift „Die Küche ist der Schlüssel zum Sieg, esst weniger Brot“. Die Botschaft richtet sich an Frauen an der Heimatfront und fordert sie zum Ressourcensparen auf.
-
Deutschland 1916
Krieg und Küche – Guerra e cucina
Plakat, das 1916 von Käte Spanier entworfen und während des Ersten Weltkriegs vom Nationalen Frauendienst veröffentlicht wurde. Der Text zum Bild (Frauen, die Gegenstände tragen) ist ein Aufruf, das Essen zu rationieren, auf einfache Art zu kochen und zu essen, um so zum Gewinn des Krieges beizutragen. Das Plakat zeigt einige Regeln für das Kochen und die Verwendung von Lebensmitteln, z.B. „Kocht mit Kochkiste“.
Die Kiste, die von den beiden Frauen getragen wird, ist eine „Kochkiste“, d.h. eine isolierte Kiste, in welcher das Essen fertig gegart wurde, um Gas zu sparen.
-
Deutschland 1916
Kampf dem Verderb, Jetzt erst recht!
Plakat, das 1916 von Alfred Walter Ernst Ewest entworfen und während des Ersten Weltkriegs vom Berliner Büro für ländliche Information veröffentlicht wurde.
Das Bild zeigt eine Scheibe trockenen Brotes auf schwarzem Hintergrund und erinnert die Menschen daran, in Kriegszeiten keine Nahrungsmittel zu verschwenden.
Su concessione del Ministero dei beni e delle attività culturali e del turismo – Polo museale del Veneto
-
Italien 1940
Jeder Kunde in diesem Geschaft soll an Fogendes denken:
Das von „Autarkie und Handel“ (Zeitschrift der faschistischen Händlervereinigung) herausgegebene und während des Zweiten Weltkrieges angefertigte Plakat ruft in sieben Punkten zu einem verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen in Zeiten des Krieges auf. Die Botschaft richtet sich nicht nur an die Händler, sondern auch an deren Kunden und lädt diese ein, bewusst einzukaufen.
Su concessione del Ministero dei beni e delle attività culturali e del turismo – Polo museale del Veneto
-
Italien 1941
Wer verschwendent und wer hortet, stiehlt dem kämpfenden Soldaten das Brot
Das vom faschistischen Händlerverband während des Zweiten Weltkriegs erstellte Plakat fordert die Bevölkerung dazu auf, die Ressourcen gut zu nutzen und nicht zu verschwenden.
Su concessione del Ministero dei beni e delle attività culturali e del turismo – Polo museale del Veneto
-
Italien 1941
Non sprecate il pane quotidiano - Verschwendet das tägliche Brot nicht
Das von „Autarkie und Handel“ (Zeitschrift der faschistischen Händlervereinigung) herausgegebene und während des Zweiten Weltkrieges angefertigte Plakat fordert als Gebot, ein Grundnahrungsmittel wie Brot nicht zu verschwenden.
Su concessione del Ministero dei beni e delle attività culturali e del turismo – Polo museale del Veneto
-
Italien 1941
9 consigli per la lotta contro lo spreco - 9 Tipps zur Abfallvermeidung
Das vom Freizeit- und Erholungsverein OND (Opera Nazionale del Dopolavoro), einer Organisation der faschistischen Partei, erstellte Plakat zeigt 9 Tipps gegen die Verschwendung in Kriegszeiten, darunter Vorschläge für die Hauswirtschaft, Hinweise für Bauern und zwei Kriegsrezepte.
Su concessione del Ministero dei beni e delle attività culturali e del turismo – Polo museale del Veneto
-
Italien 1941
Nulla del coniglio va perduto! - Nichts vom Kaninchen soll verloren gehen!
Armes Kaninchen! Das vom Freizeit- und Erholungsverein OND (Opera Nazionale del Dopolavoro), einer Organisation der faschistischen Partei, erstellte Plakat gibt Ratschläge, damit nichts vom Tier verschwendet wird.
-
Frankreich 1942
Economisez le pain. Coupez-le en tranches minces… et utilisez toutes les croûtes pour le soupes - Rettet das Brot. Schneidet es in dünne Scheiben... und verwendet die gesamte Kruste für Suppen.
Plakat von R. Roche, das vom Sozialdienst des französischen Roten Kreuzes während des Zweiten Weltkriegs realisiert wurde. Es ist Teil der Sammlung von Aimé Petraz.
Das Bild zeigt im Vordergrund einen in Scheiben geschnittenen Brotlaib und im Hintergrund eine Rationskarte für den Kauf von Brot. Der Hinweis auf die Rationierung von Lebensmitteln unterstreicht die Aufforderung, das Brot in dünne Scheiben zu schneiden und alle Teile zu verwenden.
-
Frankreich Zweiter Weltkrieg
Des pommes... partout des pommes! ... dès maintenant, conservez des tranches de pommes séchées … cet hiver vos enfants s'en régaleront. - Äpfel... Äpfel überall! Legen Sie jetzt getrocknete Apfelscheiben beiseite... Ihre Kinder werden sich im Winter freuen.
Plakat des Sozialdienstes des französischen Roten Kreuzes. Sammlung Aimé Petraz.
Es ist Teil einer Plakatreihe, die während des Zweiten Weltkriegs gemacht wurde und darauf abzielt, Ratschläge für die Hauswirtschaft zu verbreiten.
Die beiden Bilder zeigen eine Verkäuferin neben einem Karren voller Äpfel bzw. ein Messer, mit dem die Früchte in Scheiben geschnitten werden.
-
USA 1943
Fight food waste - Bekämpfe die Verschwendung von Lebensmitteln
Plakat, das 1943 während des Zweiten Weltkriegs vom US-Wirtschaftsministerium (Abteilung Landwirtschaft) erstellt wurde.
Die Botschaft richtet sich explizit an die amerikanischen Hausfrauen und lädt die Familien zu einer klugen Haushaltsführung in Bezug auf den Lebensmittelkonsum ein, also sparsam sowohl beim Einkauf als auch beim Verzehr und bei der Vorratshaltung zu sein.
-
USA 1943 - 1945
Don’t be finicky - Sei nicht wählerisch
Plakat, das zwischen 1943 und 1945 vom Versorgungsministerium für die US-Marine nach dem Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg erstellt wurde.
Das karikaturartige Bild von Hotchkiss Usnr zeigt eine Szene zwischen Marinesoldaten: „Er hatte eine Schwäche für Leberpastete“, sagt ein Soldat über einen Kollegen, der wegen der bescheidenen Kriegsrationen verzweifelt ist.
Der Slogan lautet: „Das Essen der Marinesoldaten ist das Beste: nimm, so viel du essen kannst und iss alles, was du kriegen kannst“. Die Soldaten werden dazu aufgefordert, das Essen, das ihnen gegeben wird, wertzuschätzen und nicht zu verschwenden, da es in Kriegszeiten eine kostbare Ressource ist. Die Botschaft ist an die amerikanischen Streitkräfte gerichtet.
-
USA 1943 - 1945
Our allies need eggs. Your farm can help – Unsere Verbündeten brauchen Eier. Deine Farm kann helfen
Das Plakat, das während des Zweiten Weltkriegs von der Ländlichen Elektrifizierungsbehörde der Vereinigten Staaten erstellt und von Herbert Bayer entworfen wurde, zeigt ein großes Ei und im Hintergrund brennende Gebäude.
Das Ei als Symbol für das Leben bildet einen Kontrast zur Not, die der Krieg mit sich bringt.
-
USA 1943
Our food is fighting - Wo unsere Männer kämpfen, ist auch unsere Nahrung am Kampf beteiligt
Das Plakat, das 1943, während des Zweiten Weltkriegs, vom US-Kriegsinformationsbüro erstellt wurde, zeigt zwei Fallschirme, welche einen Mann und eine Kiste mit Lebensmittelvorräten zu einem Schlachtfeld geleiten.
Die Botschaft darunter ruft dazu auf, Lebensmittel umsichtig einzukaufen, sie bewusst zu kochen und zu lagern und die Reste zu verwenden. Dies, um jene Lebensmittel nicht zu verschwenden, welche für die Kampftruppen an den europäischen Kriegsfronten bestimmt sind.
-
USA 1943
Food is a weapon - Nahrung ist eine Waffe, verschwende sie nicht
Das Plakat, von unbekannter Urheberschaft und 1943 vom US-Kriegsinformationsbüro erstellt, lädt die Bürger dazu ein, das Nationale Ernährungsprogramm für die Kriegszeit zu befolgen und keine wertvollen Nahrungsmittel zu verschwenden. Das Bild zeigt einen Teller mit Knochen von einer Mahlzeit und ein leeres Glas.
-
USA 1944
Don’t waste good food - Verschwende das gute Essen nicht
Plakat, das 1944, während des Zweiten Weltkriegs, vom Versorgungsministerium für die US-Marine erstellt und von Hotchkiss Usnr entworfen wurde.
Das Bild zeigt einen Marinesoldaten, der den Großteil seines Essens in einem Mülleimer entsorgt, weil er sich zu reichlich bedient hatte. Der Slogan „Wenn du dir mehr Essen nimmst, als du essen kannst, verrätst du deine Kameraden in der Flotte“ soll die Marinesoldaten an ihre Kameraden erinnern, die in Europa kämpfen, wo infolge des Krieges Hunger herrscht.
-
USA 1944
You wouldn’t deprive your family of food! - Du willst ja wohl nicht deiner Familie das Essen vorenthalten!
Plakat, das 1944, während des Zweiten Weltkriegs, vom Versorgungsministerium für die US-Marine erstellt und von Hotchkiss Usnr entworfen wurde.
Das karikaturartige Bild zeigt einen Marinesoldaten, der einem verzweifelt aussehenden Mann mit Familie einen Teller mit Essen aus den Händen reißt.
Der Slogan „Du willst ja wohl nicht deiner Familie das Essen vorenthalten! Natürlich nicht! Doch genau das machst du, wenn du gutes Essen wegwirfst“, ruft die Marinesoldaten dazu auf, ihr Essen nicht zu verschwenden, denn dies wäre so, als würde man es der Zivilbevölkerung wegnehmen, welche ohnehin schon unter den Härten des Krieges leidet.
-
USA 1944
Plakat, das 1944, während des Zweiten Weltkriegs, vom Versorgungsministerium für die US-Marine verfasst und von Hotchkiss Usnr entworfen wurde.
Das karikaturartige Bild stellt ein Elternpaar dar, das dem Sohn, einem Marinesoldaten, gerade einen Brief schreibt.
Der Vater diktiert seiner Frau den Brief: „Sag ihm, die Leute hier hoffen, dass die Jungen all das gute Essen, das wir für sie anbauen, wertschätzen“ und beendet den Satz mit einer Warnung: „P.S.: sag ihm auch, dass ich ihn bestrafen werde, wenn er etwas davon verschwendet“.
-
USA 1944
O.K. chow hound - Ok Vielfraß
Plakat, das 1944, während des Zweiten Weltkriegs, vom Versorgungsministerium für die US-Marine erstellt und von Hotchkiss Usnr entworfen wurde.
Das Bild im Comic-Stil und der Slogan „Okay Vielfraß, achte darauf, das, was du auf deinem Teller hast, auch aufzuessen. Verschwende es nicht!“ mahnt die Marinesoldaten, ihr Essen nicht zu verschwenden.
Um das Wortspiel aus dem Englischen darzustellen (chow = Essen, hound = Hund, chow hound = Vielfraß), wird hier der Marinesoldat als Hund dargestellt, der ein übervolles Essenstablett hält.
-
USA 1944
How's Your Bunker? - Wie geht es deinem Tank?
Plakat, das während des Zweiten Weltkriegs vom Versorgungsministerium für die US-Marine erstellt und von Hotchkiss Usnr entworfen wurde.
Das Bild im Cartoon-Stil fordert die Marinesoldaten dazu auf, ihr Essen nicht zu verschwenden.
Das Bild zeigt einen Matrosen, dessen Magen als Tank dargestellt wird, der nicht überfüllt werden sollte. Der Slogan lautet „Wie geht es deinem Tank? Essen ist dein Treibstoff, verschwende es nicht“. Das Essen wird hier als Treibstoff des Militärs definiert und soll daher nicht verschwendet werden.
-
Großbritannien
Waste the food and help the hun - Verschwende Lebensmittel und hilf den Krauts
Satirisches Plakat des britischen Karikaturisten Fougasse (Cyrl Kenneth Bird, 1887-1965). Es zeigt eine Karikatur von Adolf Hitler, der im eigenen Interesse die (britische) Bevölkerung zur Verschwendung von Lebensmitteln auffordert. Damit stünden weniger Lebensmittel für die Verbündeten in Europa zur Verfügung und diese würden leichter von den Nazi-Truppen überwältigt.
-
Großbritannien 1942
Better pot-luck than humble pie
Ein englisches Plakat aus dem Jahr 1942, entstanden während des Zweiten Weltkriegs. Es zeigt einen Suppentopf mit dem Gesicht Churchills als Alternative zu einem Topf mit dem Gesicht Hitlers, welcher eine Pastete enthält.
Der englische Slogan enthält ein Wortspiel, das in der Übersetzung leider verloren geht: „Es ist besser, heute unter Churchill mit einem guten Gericht zufrieden zu sein, als morgen unter Hitler eine Kröte zu schlucken“. Die Zivilbevölkerung wird dazu aufgefordert, keine Lebensmittel zu verschwenden und bescheiden zu sein, um den Krieg zu gewinnen und so zu vermeiden, von Hitler unterworfen zu werden.
-
Deutschland 1939
Hamsterin schäme dich
Das Plakat wurde 1916 von Max Eschle entworfen und vom Propagandaministerium der Nazi-Partei veröffentlicht. Es zeigt die Karikatur einer Frau, die als Hamster dargestellt wird, welcher zu viel Nahrung kauft und anhäuft. Das Plakat ruft zu einem bewussten Einkauf auf.
Wegen der Nahrungsmittelknappheit sei das Horten von Vorräten in Kriegszeiten ein Verbrechen. Die Botschaft ist klar.
-
Deutschland 1940
Hilfe, ich verhungere Es gibt immer noch keine Bananen!
Plakat, das 1940 von Fuchs entworfen und von Müller und Sohn veröffentlicht wurde. Das Bild zeigt eine übergewichtige ältere Dame inmitten eines Berges von Obst und Gemüse, darunter Tomaten, Karotten, Gurken und Pflaumen.
Die Botschaft kritisiert das Verlangen nach anderen Produkten als jenen, die ausreichend zur Verfügung stehen. Man solle sich daher mit dem begnügen, was man hat.
-
Deutschland 1940
“10 Gebote” Kampf dem Verderb
Das Plakat eines unbekannten Künstlers, verwendet während des Zweiten Weltkriegs, zeigt die 10 Gebote im Kampf gegen die Verschwendung:
- „Kampf dem Verderb rettet kostbares Volksvermögen und dient unserer Nahrungsfreiheit.“
- „Die tüchtige Hausfrau lässt keine Nahrungsmittel verderben.“
- „Kaufe stets die Nahrungsmittel, die Jahreszeit und deutscher Boden dir gut und preiswert bieten.“
- „Wer gepflegte Erzeugnisse kauft, kauft billig und dient deutscher Qualitätserzeugung.“
- „Kaufe Vorräte nur in Überschusszeiten, wenn du sie in Küche und Keller vor dem Verderb schützen kannst.“
- „Bewahre deine Vorräte täglich vor deinen Erzfeinden: Schmutz, Hitze, Frost und Feuchtigkeit.“
- „Bekämpfe jeden auftretenden Schädling sofort und energisch, denn aus ihm entwickeln sich Millionen neuer Zerstörer.“
- „Die Liebe geht durch den Magen, bereite darum die Mahlzeiten mit Sorgfalt und Verständnis.“
- „Zeige durch zweckmäßige Restverwertung, dass du eine gute Hausfrau bist.“
- „Kampf dem Verderb ist der Erntedank des deutschen Volkes.“
Ein besonderer Dank geht an Elvio Soleri, Sammler und Experte für historische Plakate, der die Auswahl und die Bildunterschriften des Großteils der hier gezeigten Materialien kuratiert hat.